Hier erfährst Du alles über unsere Kursbegleitung während der Coronamaßnahmen für unserer Tanzschule.
Wir möchten Dir ein großes und liebevolles DANKE sagen, dass Du uns treu bleibst und unsere Bemühungen würdigst, Dir eine tolle Zeit mit dem Tanzen zu ermöglichen!
In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie wir uns treffen können und du an unseren Online-Angebot teilnehmen kannst.
Wir verwenden für unsere Online-Tanzkurse die App Zoom, welche du zunächst auf deinem Gerät installieren musst.
Zoom ist ein System für Videokonferenzen. Es ermöglicht vielen Teilnehmern gleichzeitig an Liveveranstaltungen teilzunehmen. Uns ermöglicht es damit, unsere Kurse virtuell weiterzuführen. Dabei müssen wir evtl. ein paar Abstriche machen, z.B. durch kleine Bildstörungen oder bei der Qualität der übertragenen Musik. Das resultiert einfach aus den unterschiedlichen Netzgeschwindigkeiten und der jeweiligen Netzauslastung. Bitte habt dafür Verständnis, aber das ist ein Kompromiss, den wir eingehen möchten, um die Kurse auch weiter live betreiben zu können. Das ist sicher die bessere Alternative, als ein Video-Stream ohne die Möglichkeit einer direkten Rückfrage.
Grundsätzlich können auch alle Teilnehmer sprechen, nur nicht gleichzeitig. Wir werden daher öfter mal die Mikrofone der Teilnehmer stumm schalten, damit wir die nächsten Schritte, die nächste Figur erklären können und von allen Teilnehmern klar verstanden werden können. Wir werden aber regelmäßig die Mikrofone wieder frei schalten, damit Fragen gestellt werden können.
Noch eine Anmerkung zur Funktionalität:
Wenn die Mikrofone frei sind, kann einer sprechen, der dann auch von allen anderen gehört wird. Gespräche unter einzelnen Teilnehmern sind nicht möglich. Es gibt aber eine Chat-Funktion, über die man Nachrichten an einzelne Teilnehmer schreiben kann.
Gleiches gilt für die Videoübertagung. Wenn ihr eure Kamera frei schaltet, ist das Bild auch für alle sichtbar. Letztlich ist es aber nicht notwendig, selbst ein Bild zu übermitteln. Auch könnt ihr natürlich euer eigenes Mikrofon auf stumm schalten.
Ein Lautsprecher sollte aber eingeschaltet bleiben, damit ihr uns auch hören könnt. Hierzu gibt es aber später noch Hinweise.
Die Nutzung der App ist kostenlos.
Installation
Zoom steht auf verschiedenen Systemen zur Verfügung. Ob ihr euren PC, euer Tablett, oder das Handy nutzt, ist euch überlassen. Probiert einfach aus, was für euch am besten geeignet ist. Allerdings ist die Installation etwas unterschiedlich.
Für alle Betriebssysteme gilt:
Bei der ersten Nutzung erfolgt die Weiterleitung zur Installation der Software.
Die weiteren Schritte bei der ersten Nutzung sind abhängig vom Betriebssystem. Es muss bei erstmaliger Nutzung eine Software installiert werden. Später reicht es, lediglich den Link aufzurufen.
Hier eine Beschreibung der Erstinstallation für die wichtigsten Betriebssysteme:
Die folgende Beschreibung gilt für WIN 10, sollte aber annähernd gleich auch für ältere Betriebssysteme gelten. Für Vista muss Servicepac I, für XP das SP III installiert sein. Detailliertere Informationen gibt es auf dieser WEB-Seite:
Hier finden sich auch Angaben zu den Systemanforderungen der Computer. Falls ein Fehler auftritt, kann das an einer unzureichenden Systemkonfiguration oder einer unvollständigen Softwareinstallation liegen. Bitte dann die Systemanforderungen mit Rechnerinstallation vergleichen.
Es erfolgt eine Weiterleitung zur Seite, über die die App heruntergeladen werden kann:
Bitte die App herunter laden und abspeichern.
Die Datei wird je nach den Voreinstellungen auf dem PC abgespeichert. Wenn die Grundeinstellungen nicht verändert wurden, wird die App im Verzeichnis „Downloads“ gespeichert.
Sofern der Browser den Direktstart der heruntergeladenen Datei unterstützt ( wie z.B. Firefox), kann das Programm sofort gestartet werden. Diese Möglichkeit wird durch ein orangenes Feld angezeigt. Dazu den entsprechenden Button im Browser anklicken (im Beispiel im Firefox-Browser).
Sonst den Explorer öffnen und die Installation mit einem Doppelklick auf die Datei starten.
Warten, bis die Installation abgeschlossen ist.
Nach der erfolgten Installation erscheint dieses Bild:
Der eingegebene Name ist für alle Teilnehmer der Videokonferenz sichtbar.
Danach den Button "Dem Meeting beitreten" anklicken.
Als letztes ist noch die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen erforderlich…
… und die Bestätigung, die Anwendung zu öffnen. Hier den Haken setzen, dass die Anwendung immer für den Link geöffnet werden soll. Dann unterbleibt diese Abfrage zukünftig.
Den Button betätigen und es erfolgt die automatische Anmeldung im Videoraum.
Wenn die Software einmal installiert ist, reicht der Klick auf den Link zum Videochat. Danach erfolgt die direkte Weiterleitung zum Videoraum.
Android
Android
Es erfolgt die Weiterleitung auf diese Seite:
Hier den Button zum Google Play Store anklicken.
Es erfolgt die direkte Weiterleitung zur Installation der Zoom-App. Bitte einfach dem Installationsablauf des Google Play Store folgen, aber nach erfolgter Installation nicht im Google Play Store den Button öffnen nutzen, sondern direkt zum Browser zurückkehren. Google Play Store kann geschlossen werden.
Im Browser jetzt den Button zum Meeting anklicken.
Es erscheint diese Abfrage:
Bitte den Namen eingeben. Der eingegebene Name ist für alle Teilnehmer der Videokonferenz sichtbar.
Als letztes ist noch die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen erforderlich:
Nach der Zustimmung erfolgt die automatische Weiterleitung in den Videoraum.
Nach der Erstinstallation erfolgt die Weiterleitung direkt in den Videoraum.
Apple
Apple – IPhone, IPad, Mac
Dieser Teil befindet sich noch in Bearbeitung. Grundsätzlich sollte die Installation für IPhone und IPad über den Apple Store ähnlich der Installation für Android verlaufen. Eine Anleitung für den MAC findet sich hier:
Grundsätzlich sind für die Nutzung von Zoom keine besonderen Einstellungen notwendig. In den meisten Fällen sollten die Grundeinstellungen richtig sein. In einigen Fällen sind aber abweichende Einstellungen erforderlich - Hier finden ihr dazu noch einige Hinweisen.
Nach der erfolgten Verbindung solltet ihr ein solches Bild sehen:
1. Videokamera auswählen und einschalten
Grundsätzlich ist beim Eintritt in den Videoraum das Mikrofon eingeschaltet, Video ist zunächst aus. In der unteren linken Ecke gibt es die Einstellungen für Audio und Video. Bitte beim PC mit der Maus, bei mobilen Geräten mit dem Finger in die Ecke streichen, dann werden diese Symbole sichtbar:
Die roten Striche kennzeichnen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Einfach auf die entsprechenden Symbole klicken, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Wer mehrere Geräte nutzt (z.B. beim Laptop die interne Kamera und eine USB-Kamera) kann den Pfeil neben den Symbolen anklicken und dann das gewünschte Gerät auswählen.
2. Lautstärke regeln
Die Lautstärke kann ganz normal auf dem Gerät daheim eingestellt werden. Wir arbeiten immer mit der gleichen Lautstärke, die so ausgerichtet ist, dass Rückkoppelungen vermieden werden.
3. Darstellung des Videoraums
Zoom stellt mehrere Anzeigeformate zur Verfügung, die für unsere Angebote mehr oder minder geeignet sind. Die Einstellungen findet ihr in der oberen rechten Ecke.
Es stehen zwei Grunddarstellungen zur Verfügung. Es kann zwischen einer Galerie- und einer Sprecheransicht gewählt werden. Es reicht, um die Darstellung zu wechseln, einfach den Button anzuklicken. Der Button daneben wechselt in die Vollbildansicht.
Galeriedarstellung
Bei der Galerie-Darstellung habt ihr ein solches Bild:
Alle Teilnehmer werden gleich groß angezeigt. Der jeweilige Sprecher hat einen grünen Rahmen.
Diese Einstellung ist für den Beginn geeignet, um sich gegenseitig zu begrüßen und bis zum Beginn sich noch auszutauschen. Für den Kurs oder das Training aber nicht, da ihr uns dann nicht gut sehen könnt.
Sprecherdarstellung
Bei der Sprecheransicht wird der jeweilige Sprecher groß gezeigt, die Teilnehmer erscheinen in kleinen Bildern darüber.
Über die blauen Punkte kann die Leiste mit den Teilnehmern bewegt werden.
Vollbilddarstellung
Bei der Vollbildansicht wird die ganze Fläche des Bildschirms genutzt.
Die weiteren Teilnehmer werden dann an der Seite angezeigt. Bei mehreren Teilnehmern kann auch diese Leiste über jeweils einen Schalter oben und unten bewegt werden.
Diese Einstellung dürfte für die meisten unserer Angebote die optimale Einstellung sein.
4. Weitere Funktionen und Besonderheiten
Meeting beenden
Grundsätzlich lassen wir den Videoraum von Beginn der ersten Veranstaltung bis zum Ende der letzten Veranstaltung offen, so dass ihr zu jeder Zeit euch einwählen und so lange teilnehmen könnt, wie ihr möchtet. Wenn ihr den Videoraum verlassen wollt, gibt es im Bild unten rechts einen Button:
Einfach auf den Text klicken und ihr werdet abgemeldet. Ihr könnt den Videoraum zu jeder wieder betreten.
Kommunikation untereinander
Eure Bilder und eure Gespräche können bei eingeschalteter Kamera und Mikrofon alle anwesenden Teilnehmer und hören und sehen. Eine private Verbindung nur für zwei Teilnehmer über Audio / Video ist nicht möglich.
Allerdings gibt es die Möglichkeit, einem anderen Teilnehmer eine nur für ihn sichtbare Nachricht zukommen zu lassen. Das geht über die Chat-Funktion, die unten in der Bildmitte zu finden ist.
Moderator-Funktion
Auch wir haben die Möglichkeit, alle Mikrofone zu schließen, wieder zu öffnen, oder auch nur mit einzelnen Teilnehmern zu sprechen – was dann aber alle hören können. Bitte habt Verständnis, wenn wir diese Möglichkeiten nutzen, was besonders häufig bei großen Teilnehmerkreisen geschehen wird. Das ist dann notwendig, wenn durch die Mikrofone der Teilnehmer unser Mikrofon herunter geregelt wird und wir dann nicht mehr verstanden werden.
Reaktionen
Damit ihr uns auch ein Zeichen geben könnt, wenn ihr eure Kamera nicht angeschaltet habt, nutzen wir die Funktion „Reaktionen“. Es gibt da zwei Symbole:
Das Klatschen zeigt an, dass ihr eine Frage habt.
Der Daumen hoch zeigt, dass bei euch alles klar ist.
5. Hinweise zum Handling unter Android
Zwischen den Ansichten wechseln
Zum Start ist das Bild in der Sprecheransicht. In die Galeriesicht kann man wechseln, indem man einen Finger auf das Bild legt und das Bild nach links schiebt. Es werden dann die ersten vier Bilder der weiteren Teilnehmer eingeblendet. Indem man das Bild weiter nach links wischt, sieht man die nächsten Teilnehmer. Zurück kommt man, indem man das angezeigte Bild nach rechts schiebt, bis die gewünschte Ansicht erreicht ist.
Mikrofon, Video und Reaktionen
Um diese Einstellungen zu erreichen, müsst ihr einfach kurz auf das Bild tippen. Die Einstellungen werden dann angezeigt- Die Reaktionen liegen unter der Schaltfläche [Mehr].
Meeting verlassen
In der Sprecheransicht das Bild nach rechts schieben wechselt in ein Bild „Sicherer Fahrmodus“. In der Ansicht findet sich rechts oben die Schaltfläche [Verlassen].
FAQ
FAQ
WIN 10 Meine Kamera funktioniert nicht
WIN 10 hat besondere Datenschutzfunktionen. Bitte unter [Einstellungen][Datenschutz][Kamera] überprüfen, ob der App der Zugriff auf die Kamera gestattet ist.
WIN 10 Mein Mikrofon funktioniert nicht
Hier gilt das Gleiche, wie für die Kamera. Auch hier bitte prüfen, ob die App auf das Mikrofon zugreifen darf.
WIN 10 & Android Ich habe keine WEBCam
Derzeit sind günstige WEB-Kameras nur schwer zu bekommen. Grundsätzlich ist es nicht notwendig, für die Teilnahme an den virtuellen Kursen eine WEBCam zu besitzen. Wer dennoch seine Teilnahme mit dem eigenen Bild verbinden möchte, kann dafür auch sein Handy nutzen. Um das Handy als Kamera für die Video-Konferenz einzusetzen kann man z.B. die App „DroidCam“ einsetzen. Dazu einfach im Google Play Store die App suchen und installieren. Die DroidCam muss dann auch im Zoom als Kamera und Mikrofon eingestellt werden.
Audio Meine Sound Zuhause ist sehr leise, wie bekomme ich das lauter?
Leider können wir nicht beliebig die Lautstärke erhöhen, weil das zu Rückkopplungen führt. Dazu haben viele mobile Geräte nicht die Leistung, um einen ganzen Raum zu beschallen. Wenn die Lautstärke des Gerätes daheim nicht ausreicht, schließt euer Gerät bitte an ein Gerät mit Lautsprecher an, wie einen externen Bluetooth-Lautsprecher oder auch den Fernseher, z.B. mit einem HDMI-Kabel. Letztlich ist das aber abhängig von den Geräten die euch zur Verfügung stehen.
Video Mein Bild ist nicht sichtbar
Bitte prüfen, ob die Kamera eingeschaltet ist (unten links im Bild)
Bild und Ton über Fernseher, HDMI Ich kann das Bild auf dem Fernseher sehen,habe aber den Ton noch über das Tablett oder den PC
Wenn ihr an euer Tablett oder PC den Fernseher anschließt, und dort Bild und Ton haben möchtet, so müsst ihr auch den Fernseher in den Audio-Einstellungen als Ausgabegerät angeben. Die entsprechende Anzeige ist abhängig vom jeweiligen Fernseher, also einfach mal schauen, ob ihr den Fernseher identifizieren könnt (kann auch einfach „Digital“ heißen), sonst ausprobieren.
Firefox Wo finde ich die Videos der ADTV-Tanzfiguren, die Uwe im Kurs vorgestellt hat?
Firefox hat einige Sicherheitsfunktionen, die die Anzeige ungewollter Daten, wie z.B. Filmsequenzen verhindern. Wenn ihr neben den Texten zu den Figuren keine Bilder seht, die die Figuren zeigen, müsst ihr die Funktion „Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung…“ deaktivieren. Dazu einfach auf das kleine Wappenschild-Symbol vor dem Vorhängeschloss in der Adresszeile klicken. Daraufhin öffnet sich eine Dialogbox. Dort den Schiebeschalter ganz oben auf „Deaktivieren“ setzen. Danach werden die Bilder der Filme eingeblendet. Jetzt einfach auf den gewünschten Beitrag klicken.
Datenschutzhinweise
Ein Wort zum Datenschutz bei der Videokonferenz
In letzter Zeit gibt es mehrere Artikel in den Medien, in denen berichtet wird, dass es Zoom mit dem Datenschutz nicht so genau nehmen würde und das US-Unternehmen auf die Daten zugreifen könnte. Grundsätzlich muss man dabei berücksichtigen, dass es derzeit kein Konferenzsystem gibt, dass vollständig ohne Technologie auskommen würde, die nicht irgendwo in der Kette der Übertragung die Möglichkeit der Datenübertragung in ein anderes Land ermöglichen würde. Zumindest nicht, dass uns das bekannt wäre.
Alle anderen Systeme benötigen auch einen Browser, über den die Daten geführt werden. So wie auch jede Suchanfrage, die z.B. Google gestellt wird, von Google gespeichert und ausgewertet wird, kann auch bei der Installation und dem Betrieb von Zoom nicht ausgeschlossen werden, dass Drittsysteme Daten weiter leiten. Grundsätzlich gibt es im weltweiten Internet keine regionalen Grenzen und auch keine absolute Sicherheit.
Schauen wir uns etwas genauer an, welche Vorwürfe Zoom im Wesentlichen gemacht werden:
Unter iOS werden Verbindungsdaten an Facebook weitergeleitet, auch wenn man nicht Mitglied bei Facebook ist
Richtig ist, dass Verbindungs- und Anmeldedaten bei einer Einwahl mit einem iOS-System (iPhone und iPad) bislang automatisch von Apple an Facebook weitergeleitet wurden. Darauf hat Zoom in seiner Datenschutzerklärung nicht hingewiesen. Dies ist natürlich ein Verstoß gegen die DSGVO, da Zoom dieser Umstand wohl bekannt war. Vor einigen Tagen hat Zoom dazu mitgeteilt, dass diese Praxis aber beendet wurde. Die Übermittlung soll nicht mehr stattfinden, was auch eine Anpassung der Datenschutzerklärung überflüssig macht, die von Zoom dazu gefordert wurde.
In wieweit dies auch wirklich jetzt umgesetzt ist, können wir natürlich nicht beurteilen. Facebook-User werden sich auch noch über andere Wege getrackt.
Aufmerksamkeits-Tracking
Weiterhin steht eine Funktion in der Kritik, die in WEB-Seminaren den Veranstaltern ein Signal gibt, wenn jemand eine gewisse Zeit nicht auf den Bildschirm schaut. Dabei werden etliche Daten angezeigt, wie IP-Nummer und andere Teilnehmerinformationen. Nun ja, diese Funktion nutzen wir nicht, schließlich wollen wir ja, dass ihr euch bewegt und nicht, dass ihr nur auf den Bildschirm starrt.
Trolle
Vor Trollen – so bezeichnet man im Internet Leute, die sich z.B. unflätig benehmen, wie ein Troll eben – sind wir nicht ganz sicher. Mit solchen Zeitgenossen muss man bei mehr oder weniger öffentlichen Veranstaltungen immer rechnen.
Wir dürften allerdings weniger zur „Zielgruppe“ gehören, weil zum einen generell für die Teilnehmer das Teilen des Bildschirms gesperrt ist und wir ja auch überwiegend die Mikrophone gesperrt haben. Dazu kennen wir in aller Regel auch unsere Kursteilnehmer und können so unbekannte Gäste schnell identifizieren.
Natürlich freuen wir uns auch über Gäste, die einfach mal bei uns reinschnuppern wollen. Also alle, die sich gerne mal über unser Angebot informieren wollen, sind herzlich willkommen. Aber alle, die unsere Angebote stören, werden wir aus der Veranstaltung entfernen. Das ist nur ein Mausklick.
Zoom Client unter Windows
Hier soll es für Hacker Möglichkeiten geben, Zugriff auf den Client - also euren Computer – zu bekommen. Dies ist auch Zoom bekannt. Unter diesem Link gibt es dazu weitere Hinweise (englisch):
Allerdings ist das eher etwas für die Experten, da ein Eingriff in die Registery erforderlich ist. Ein Update ist aber offenbar in Arbeit.
Grundsätzlich sollte man wissen, dass es die absolute Sicherheit im Internet nicht gibt. Jede Verbindung mit dem Internet birgt auch immer ein gewisses Risiko. Es muss auch jeder für sich selber wissen und entscheiden, ob die Teilnahme an unseren Internet-Angeboten das Risiko wert ist. Letztlich gelten diese Sicherheitsrisiken für alle Internetanbindungen.
Es gibt den Hinweis, für jedes Angebot ein eigenes Meeting zu öffnen, das dann auch mit einem Passwort versehen ist. Bitte habt Verständnis, dass wir das einfach nicht leisten können. Das würde bedeuten, dass wir jedem für jedes Angebot die Einwahldaten schicken müssten. Das würde den Datenschutz eventuell verbessern, aber das können wir einfach nicht leisten und hätte zur Folge, dass wir unseren Dienst einstellen müssten.
Wir möchten gerne jedem die Möglichkeit bieten, aus unseren Angeboten ganz nach ihrem oder seinem eigenen Interesse auszuwählen. Wir wollen dazu die Möglichkeit bieten, auch mal in den Kurs davor und danach hineinzuschauen, ohne dass ihr dafür wieder jedes Mal neue Einwahldaten suchen müsst. Wir werden daher zunächst so weiter machen, wie wir das begonnen haben. Wir möchten aber auch jeden dazu auffordern, sich der Internetrisiken bewusst zu sein. Dazu gibt es einige Möglichkeiten, um die Sicherheit zu erhöhen:
Verwendet Browser, die die persönliche Sicherheit erhöhen. Vermeidet z.B. Browser, die von Datensammlern unabhängig sind, wie z.B. Firefox
Meldet euch nicht über euren Facebook- oder Google-Account an
Verwendet in der Anmeldung Namen, die es uns ermöglichen, euch klar zu identifizieren, oder schickt uns über die Chat-Funktion einen Hinweis, so dass wir euch zuordnen können, ohne das Außenstehende daraus Rückschlüsse ziehen können, wer ihr seid
Seid euch bewusst, dass euch alle Teilnehmer hören und bei eingeschalteter Kamera auch sehen können, also auch Gäste, die nicht Mitglied unserer Tanzschule sind
Achtet darauf, dass ihr immer mit einer aktuellen Version der Software arbeitet, die ihr von einem verifiziertem Anbieter bezogen habt
Wenn wir uns alle an die Spielregeln des Internets halten und uns der Gefahren bewusst sind, können wir auch weiter Spaß miteinander haben. Wir können nicht jeden vor allen Eventualitäten schützen. Was wir dazu beitragen können, werden wir auch tun, aber unsere Möglichkeiten sind natürlich begrenzt. Unser Angebot an euch trägt dem Rechnung. Mit der Musik und der Teilnehmerzahl haben wir auch bestimmte Qualitätsansprüche. Entsprechend müssen wir einen Kompromiss finden, was uns von den Anbietern der Konferenzsysteme geboten wird und dem was ihr als Teilnehmer erwartet. Aus unserer Sicht haben wir mit der derzeitigen Lösung einen guten Kompromiss gefunden. Verbesserungsvorschläge prüfen wir aber natürlich immer gern.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.